Der Logistikdienstleister Geis Gruppe und die Siemens AG haben gemeinsam ein neues Nachhaltigkeitsprojekt aufgesetzt. Ziel dabei ist es, die CO₂-Emissionen bei Straßentransporten in der Siemens-Lieferkette durch den Einsatz des klimaschonenden Kraftstoffs HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) in Kombination mit einem zertifizierten Book-&-Claim-Verfahren deutlich zu reduzieren.
Das vom Logistikdienstleister Geis genutzte HVO100 ist ein biogener Kraftstoff, dessen CO₂-Emissionen entlang der gesamten Prozesskette zwischen 80 und 90 Prozent niedriger sind als bei herkömmlichem Diesel. Die Geis Gruppe hat sich rund sechs Millionen Liter des zertifizierten Kraftstoffs gesichert und vertankt sie in den eigenen Tankstellen.
Für definierte Europarelationen habe man sich dazu entschieden, die Stückgutsendungen im Straßenverkehr mit Geis CO₂-neutral abzuwickeln, erklärt Dirk Grund, Head of Global Commodity Management – Ground Transportation, Siemens AG. „Geis war einer der ersten Dienstleister, der uns ein Book-&-Claim-Konzept anbieten konnte“, ergänzt der Manager.
Übertragung der CO₂-Zertifikate
Durch das Book-&-Claim-Verfahren kann Siemens die CO₂-Einsparungen aus dem Einsatz von HVO100 in der 1.100 Fahrzeuge zählenden Geis-Flotte auf eigene Transporte anrechnen. Die Menge des gekauften HVO100 entspricht in etwa einem Drittel des gesamten Diesel-Bedarfs und gleicht somit einen großen Teil der CO₂-Emissionen der Transportaktivitäten des Unternehmens aus. Eingesparte CO₂-Mengen werden Siemens im Scope-3 gutgeschrieben und durch Zertifikate bestätigt.
Das Pilotprojekt hat weiteres Potenzial, da es derzeit das einzige, relativ leicht zu skalierende Kompensationsmodell im Straßengüterverkehr darstellt. Beide Unternehmen sehen es als wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Logistik. So unterstützt es Siemens’ strategisches Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2050 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Gleichzeitig treibt es die „Mission Zero“ der Geis Gruppe voran, die bis 2040 komplett klimaneutral im Scope-1 und -2 operieren will.
Mehrere Ansätze werden verfolgt
„Allein über unseren Standort Nürnberg disponieren wir täglich 8.000 bis 10.000 Sendungen“, erklärt Jörg Rotthowe, Geschäftsführer Road Deutschland der Geis Gruppe. „Durch unsere eigenen Tankstellen und unseren hohen Anteil an eigenem Fuhrpark können wir HVO100 intensiv einsetzen.“ Marcus Wieser, Leiter Nachhaltigkeit Deutschland der Geis Gruppe, fügt hinzu: „HVO100 mit Book & Claim ist aktuell eine Maßnahme, um mittelfristig den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren. Parallel investieren wir in Elektro-Lkw und sind in Pilotprojekte mit Wasserstoffantrieben involviert, um alle technologischen Optionen für klimaschonende Transporte auszuschöpfen.“ (ben)