Elflein nahm in 2024 vier E-LKWs in Betrieb und plant, die Anzahl bis Ende 2025 auf bis zu zwölf Einheiten zu erhöhen.

Bild: Elflein
1 Bewertungen

Elflein reduziert CO2-Emissionen um 23 Prozent in 12 Monaten

08.02.2025

Das Bamberger Unternehmen hat seine Emissionen durch Investitionen in E-Lkws, den Ausbau der Bio-LNG-Flotte, den Einsatz von HVO-Kraftstoffen und die Entwicklung ökologischer Konzepte mit Kunden erheblich senken können. Für Rüdiger Elflein ist Ressourceneffizienz seit Jahrzehnten ein wichtiger Baustein der Unternehmens-DNA.

Elflein hat innerhalb eines Jahres eine Reduktion der CO2-Emissionen um 23 Prozent erreicht. Diese Senkung unterstreicht nach eigenen Angaben die Führungsposition des Unternehmens in der Logistikbranche als ressourcenorientiertes und -effizientes Unternehmen und stellt einen Meilenstein in der Nachhaltigkeitsstrategie des Bamberger Unternehmens dar. Die Grundlage der Berechnung bildet der CO2-Ausstoß in Kilogramm pro gefahrenem Kilometer. Für den geschäftsführenden Gesellschafter Rüdiger Elflein ist Ressourceneffizienz seit vielen Jahren ein zentraler Baustein der Unternehmens-DNA: „Der erreichte Meilenstein ist ein weiterer Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist“.

Zu den zentralen Maßnahmen zählen die Investition in E-Lkws, die kontinuierliche Evaluierung und Implementierung alternativer Treibstoffe sowie eine effizientere Routen- und Prozessplanung. Im Jahr 2024 hat Elflein die Investition in 40 weitere LNG-getriebene Fahrzeuge sowie die Umstellung von fossilem auf Bio-LNG umgesetzt. Bereits heute wird 20 % der eigenen Flotte mit Bio-LNG betrieben. Nach ersten erfolgreichen Tests im Jahr 2023 erfolgte zudem die reguläre Einführung von naturbasierten Kraftstoffen an den eigenen Tankstellen ab Mitte 2024. Derzeit beträgt der Anteil von HVO-basierten Kraftstoffen am monatlichen Gesamtverbrauch an Diesel bei Elflein rund 15 Prozent.

Elflein nahm im Jahr 2024 vier E-LKWs in Betrieb und plant, die Anzahl bis Ende 2025 auf bis zu zwölf Einheiten zu erhöhen. „Der kontinuierliche Ausbau unserer E-LKW-Flotte werden wir auch in Jahr 2025 vorantreiben und dahinter stehen wir mit voller Überzeugung,“ so Marco Schubert, E-Mobility-Manager bei Elflein. Das Konzept sieht eine Mischung aus Eigeninfrastruktur, öffentlichen Lademöglichkeiten sowie Kundenunterstützung vor, um die individuellen Transportrahmenbedingungen bestmöglich zu berücksichtigen.

Im Jahr 2024 wurden in Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Kunden innovative Transport- und Prozesskonzepte erarbeitet und implementiert, wodurch auch die Umweltbilanz der Kunden von Elflein verbessert wurde. „Unsere Partnerschaften mit Kunden basieren auf einem gemeinsamen Ziel: innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die Umwelt schonen und gleichzeitig in der Praxis effektiv umsetzbar sind. So gestalten wir eine zukunftsorientierte Logistik, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz vereint“, betont Stefanie Kotschenreuther, Geschäftsführerin von Elflein.

Bildergalerie

  • Rüdiger Elflein ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Elflein.

    Rüdiger Elflein ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Elflein.

    Bild: Elflein

  • Stefanie Kotschenreuther ist Geschäftsführerin Vertrieb & Marketing Transport bei Elflein.

    Stefanie Kotschenreuther ist Geschäftsführerin Vertrieb & Marketing Transport bei Elflein.

    Bild: Elflein

  • Marco Schubert ist E-Mobility-Manager bei Elflein.

    Marco Schubert ist E-Mobility-Manager bei Elflein.

    Bild: Elflein

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel