Für circa 2030 plant der Brennstoffzellenhersteller Cellcentric seine Produktion von Brennstoffzellensystemen für Langstrecken-Lkw und Schwerlastverkehre zu starten. Dafür sicherte sich das Unternehmen nun 16 Hektar Land von der Stadt Weilheim/Teck in einem Optionsvertrag für einen Produktionsstandort.
Ursprünglicher Start sollte Mitte des Jahrzehnts sein
Ursprünglich wollten die Lkw-Hersteller ab der Mitte dieses Jahrzehntes bereits mit der Serienfertigung starten. Der verzögerte Aufbau der notwendigen Tank-Infrastruktur und die Verfügbarkeit und Preise von grünem Wasserstoff bremsen jedoch aus. Dazu kommt die derzeitige Wirtschaftslage, welche mit einer Flaute am Lkw-Markt einhergeht. Entsprechend müsse man mit Augenmaß agieren, erklärt das Unternehmen.
Bereits seit 2023 testet Mercedes-Benz mit dem GenH2 Truck in einem Fahrzeug die Cellcentric-Technik. Fünf Unternehmen nutzen derzeit die Möglichkeit einer Erprobung, ab Ende 2026 sollen mit einer höheren Entwicklungsstufe 100 Brennstoffzellen-Lkw an Kunden ausgeliefert werden. Auch Volvo testet die Technik derzeit – vor allem in der anspruchsvollen kalten Klimazonen am Polarkreis.
Cellcentric wurde 2021 von der Volvo Group und der Daimler Truck AG als Joint Venture gegründet, um das Wissen der beiden Truck-Hersteller aus mehreren Jahrzehnten an Entwicklungsarbeit im Bereich von Brennstoffzellen zu vereinen.